Telefon, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Telefon
- Lautschrift
-
[ˈteːləfoːn]auch:[teləˈfoːn]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Te|le|fon
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Apparat (mit Drucktasten, Touchscreen oder Wählscheibe), der über eine Drahtleitung oder über eine Funkverbindung Gespräche über beliebig große Entfernungen möglich macht
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- das Telefon klingelt
- Telefon (ein Anruf) für dich
- ein schnurloses, mobiles Telefon
- ans Telefon gehen
- (umgangssprachlich) sich ans Telefon hängen (jemanden anrufen)
-
- Beispiel
-
- er hat kein Telefon
Synonyme zu Telefon
ⓘHerkunft
ⓘzu griechisch tẽle (Adverb) = fern, weit, unklare Bildung zu: télos = Ende; Ziel, Zweck und phōnḗ = Stimme
Grammatik
ⓘdas Telefon; Genitiv: des Telefons, Plural: die Telefone
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Telefon
Sehr häufig in Verbindung mit Telefon | |
---|---|
Substantive | Fax Gartenstadt |
Verben | klingeln |
Adjektive | schnurlos |
Häufig in Verbindung mit Telefon | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Telefon | |
Substantive | Internet |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Telefon | |
Substantive | Computer Patientensprechstunde Faxgerät Ansagedienst Strom |
Verben | läuten greifen melden abhören schrillen anmelden gehen |
Adjektive | mobil tragbar öffentlich vertraulich analog rot drahtlos |